













|
Nicolas Thomkins
www.red-dot.org
1953
am 27. Juli in Ascona/Tessin geboren
1959
Beginn der Schulausbildung in Essen
1969
Werklehrausbildung am Städtischen Werklehrseminar Düsseldorf
1970
Mitwirkung als Schlagzeuger in einer Rockband mit öffentlichen Auftritten
1971
Eintritt in die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Professor Erwin Heerich; Studium freie Kunst, Schwerpunkt: Arbeit in den Werkstätten, Experimente mit glasfaserverstärktem Polyester und tiefgezogenem Polystol
1972
Aufenthalt in St. Prex/VD, Schweiz, im Atelier Pierro Sarto: Erlernung von Kupferstich, Radierung, Lithographie und Seriendruckerei
1973
Besuch der Folkwang-Hochschule/Universität Essen: Studium Industrial Design bei den Professoren S. Lengyel, S. Boeckmann und R. Knubel
1977
Abschluss als Grad. Industrie-Designer: Entwurf eines Sportwagens mit Sicherheitszelle
1978
Übersiedlung in die Schweiz nach Bremgarten/AG und Anstellung bei Walserdesign Oberrhodorf/Baden als Designer für Investitionsgüter
(BBC/ABB, Mikron, Therma, AEBI, Schulthess u. a.)
1979
Zusammenarbeit mit Hairmatic-AG und D. W. Lietke sowie Vertriebskonzepten-Marketing, DEsign und Herstellung von Konsumgütern, Entwicklung
und Serienfertigung von Ladenbau-Verkaufssystemen
1983
Gründung der Mediapoint System Holding mit André Thomkins und Paul Gredinger als Teilhaber und Berater. Übersiedlung mit Madeleine Meyer nach Maidenhead/England
und Eröffnung des eigenen Designbüros mit Schwerpunkt Design und Serienherstellung von Feinblechgehäusen für audiovisuelle Präsentationssysteme
Entwicklung des Tele-Tell-Videopräsentationssystems mit Video-South/Alistair Holdoway/Bath
1985
Hochzeit mit Madeleine Meyer-Thomkins. Übersiedlung nach Luzern und Hospental. Weitere Büroeröffnungen in Essen und Luzern
1986
Übersiedlung nach Essen und erste Entwürfe für Gunther Lambert/MG und Videoverkaufssysteme für Chemische Werke Heitmann/Warburg
1987
Ausstellung eigener Möbelentwürfe bei Sphinx Wohntechnik - Heinrich Süess/Luzern.
Geburt des Sohnes John Morris. Konzept und Design für Küppersbusch "Zoom"-Kochmulde; Zusammenarbeit mit M. Botsch, Entwicklung des Galaxi-Leuchtkastensystems für P. Pfau KH/MH
Entwurf der "Daedalus"-Stahlrohrmöbel und "La Fontaine"-Kronleuchter für G. Lambert
1989
Geburt des Sohnes Lucien
Zusammenarbeit mit S. Ambrozus und Intensivierung der Designtätigkeiten im Küchengeräte-, Ladenbau- und Möbelbereich
1989-1993
Entwicklung des Büroschranksystems "Tabeo"
1990
Zusammenarbeit mit Vitrashop/Weil am Rhein, Tafiwave AG (Oberlikon Bührle Holding), weitere Kollektionen für G. Lambert
1991
Gründung der "T. B. A. Designersocietät" (Thomkins, Botsch, Ambrozus) in Essen. Erwerb und Umbau des großelterlichen Hauses
"Auf Weinbergli 11" in Luzern. Bau des Ferienhauses "Matheu" auf Sardinien mit dem Schwager Peter Parisi
1992
Übersiedlung der Familie nach Luzern. Neueröffnung des T. B. A.-Büros in Luzern und Umzug des T. B. A.-Büros/Essen in die Räumlichkeiten der Altendorferstraße/Essen-Mitte
1993
Ausscheiden von M. Botsch aus dem T.B.A.-Büros und Exklusive Designtätigkeit für Imperial. Entwicklung und Präsentation des Top-Draft-Abzughaubensystems für Imperial/Miele, des Leuchtensystems
"Airline" und des "Tabeo"-Büroschranks für "Lambert-Objekt"
1994
Gründung einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft mit G. Lambert und J. v. Geel zur Vermarktung der T. B. A.-Eigenentwürfe. Vertriebszusammenarbeit mit H. Süess und D. Arnegger
|